
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Sandra Hämmerli
- Dozent/in: Marcel Lüdtke
- Dozent/in: Karin Stoy
- Dozent/in: Stina-Katharina Treseler
Dieser Kurs ist die Plattform für die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Studierendenmobilität.
- Dozent/in: Ludger Batzdorfer
- Dozent/in: Doris Zweck
Diese Fortbildung richtet sich an Fachdozenten für Rettungsleitstellen, die ihr Grundverständnis
für die EDV-Infrastruktur vertiefen möchten. Teilnehmer werden die Zusammenhänge zwischen den
Komponenten der eingesetzten Technik kennenlernen. Weiterhin behandeln wir Themen wie Datenpflege
und Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich des Einsatzes von Maßnahmen der Redundanz. Die Fortbildung
zielt darauf ab, den Teilnehmern ein solides Verständnis der technischen und sicherheitsrelevanten
Aspekte zu vermitteln, die für eine effiziente und sichere Gestaltung der IT-Struktur in einer
Leitstelle notwendig sind. Weiter soll der Bogen zu Inhouse-Fortbildungen geschlagen werden, um die
eigenen technischen Möglichkeiten vor Ort zu nutzen, um selbst Unterrichte zu gestalten.
- Dozent/in: Sandra Hämmerli

- Dozent/in: Sandra Hämmerli
- Dozent/in: Marcel Lüdtke
- Dozent/in: Kai Steinberg
- Dozent/in: Karin Stoy

- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Frauke Bergner
- Dozent/in: Stina-Katharina Treseler
- Dozent/in: Sandra Tschupke

- Krankheitsbild der Demenz
- Expertenstandard
- Validation
- Beziehungen mit Menschen mit Demenz gestalten
- Personenzentrierter Ansatz
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Gesprächsführung
- Kommunikationstechniken- und formen
- Konflikttheorien, Methoden der Konfliktlösung
- Kooperation im Team, Multiprofessionelle Teams
- Anleitung und Beratung von Angehörigen
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Sandra Hämmerli
- Dozent/in: Karin Stoy

Im Rahmen der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden über
die Berufsausbildung hinausgehendes Fachwissen, welches sie zur eigenverantwortlichen Planung,
Gestaltung, Steuerung und Evaluierung komplexer und von stetigen Veränderungen gekennzeichneter
Bildungsprozesse in der Leitstelle befähigt. Mithilfe des hochschuleigenen SimLabs können die
Teilnehmenden in modern ausgestatteten Labor- und Praxisräumen ihr zuvor erlerntes Wissen im Rahmen
von Leitstellensimulationen praxisnah erproben und anwenden.
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Sandra Hämmerli
- Dozent/in: Marcel Lüdtke
- Dozent/in: Karin Stoy
- Dozent/in: Stina-Katharina Treseler

Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende pädagogische Kenntnisse. Der Selbstlernkurs ist als Brücke für Bachelorabsolventen ohne pädagogische Studieninhalte ins Masterstudium "Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe" der Fakultät Gesundheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften konzipiert.
Der Kurs "Einführung in die Curriculumentwicklung und Lernortgestaltung in der gesundheitsberuflichen Bildung" führt Sie Schritt für Schritt in die transparente Unterrichtsplanung eines Teilnehmenden bezogenen Unterrichts ein.
Modulübersicht "Einführung in die Curriculumentwicklung und Lernortgestaltung in der gesundheitsberuflichen Bildung"
• Grundlagen der Unterrichtsplanung
• Lernort Schule
• Rahmenlehrpläne
• Bedingungsanalyse
• Induktive und deduktive Didaktik
• Didaktische Vorüberlegungen
• Planung von Unterricht
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Frauke Bergner
- Dozent/in: Richard Beyer
- Dozent/in: Katharina Gensch
- Dozent/in: Sandra Tschupke

Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende pädagogische Kenntnisse. Der Selbstlernkurs ist als Brücke für Bachelorabsolventen ohne pädagogische Studieninhalte ins Masterstudium "Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe" der Fakultät Gesundheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften konzipiert.
Der Kurs "Einführung in die Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung" macht Sie mit Möglichkeiten des didaktischen Aufbaus von Unterricht sowie die Unterrichtsgestaltung mit Methoden vertraut.
Modulübersicht "Einführung in die Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung"
• Was ist Didaktik?
• Didaktik als Wissenschaft
• Didaktiken im Gesundheitswesen
• Didaktische Modelle in der Erwachsenenbildung
• Grundlagen der Methodik
• Lehren vorbereiten
• Methoden einsetzen
• Lernen begleiten
• Methoden evaluieren
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Frauke Bergner
- Dozent/in: Richard Beyer
- Dozent/in: Katharina Gensch
- Dozent/in: Sandra Tschupke

Im Rahmen der Weiterbildung "Selbstlernkurs Berufspädagogik (SKB)" erwerben die Teilnehmenden grundlegende pädagogische Kenntnisse. Der Selbstlernkurs ist als Brücke für Bachelorabsolventen ohne pädagogische Studieninhalte ins Masterstudium "Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe" der Fakultät Gesundheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften konzipiert.
Der Kurs "SKB 1 – Einführung in die Berufspädagogik" macht Sie mit wichtigen Begriffen und Ihrer Bedeutung in Lehrplanungsprozessen vertraut.
Modulübersicht "Einführung in die Berufspädagogik"
• Pädagogische Grundbegriffe
• Was ist Berufspädagogik?
• Unsere gesetzlichen Vorgaben
• Herausforderungen der Berufspädagogik im Gesundheitswesen
• Wie funktioniert Lernen?
• Welche Lerntheorien gibt es in der berufspädagogischen Lehre?
• Was sind Lernzieltaxonomien?
• Was macht Lehren erfolgreich?
• Wie können wir Lernmisserfolge reduzieren?
- Dozent/in: Erpho Bell
- Dozent/in: Frauke Bergner
- Dozent/in: Richard Beyer
- Dozent/in: Katharina Gensch
- Dozent/in: Sandra Tschupke